Helfferich

Helfferich
Hẹlfferich,
 
Karl, Politiker und Finanzfachmann, * Neustadt an der Weinstraße 22. 7. 1872, ✝ (Eisenbahnunglück) bei Bellinzona 23. 4. 1924; förderte als Direktor der Anatolischen Bahn (Sitz: Konstantinopel) den Bau der Bagdadbahn. Seit 1908 gehörte er dem Vorstand der Deutschen Bank an. Als Staatssekretär des Reichsschatzamtes (1915-16; zugleich preußischer Staatsminister) leitete er die deutsche Finanzpolitik (Finanzierung des Weltkrieges v. a. durch große Anleihen); 1916-17 war er Staatssekretär des Reichsinnenamtes und Stellvertreter des Reichskanzlers. Helfferich wandte sich gegen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg. Nach der Ermordung von Wilhelm Graf von Mirbach-Harff (* 1871, ✝ 1918) war er im Sommer 1918 kurzfristig dessen Nachfolger als deutscher Geschäftsträger in Moskau. Nach 1918 trat Helfferich als führendes Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) hervor. In der Broschüre »Fort mit Erzberger« (1919) griff er den Reichsfinanzminister M. Erzberger an (Ausnutzung politischer Kenntnisse für private Interessen). In einem von Erzberger angestrengten Beleidigungsprozess zwar zu einer Geldstrafe verurteilt, erreichte Helfferich dessen politische Diskreditierung und Rücktritt. Seit 1920 war Helfferich Mitglied des Reichstags; als Wortführer der Rechtsopposition kritisierte er heftig die auf Verständigung mit den Weltkriegsgegnern gerichteten Bemühungen der Regierung unter J. Wirth in der Reparationsfrage als »Erfüllungspolitik«. - Helfferich wirkte an der Sanierung des durch die Inflation zerrütteten deutschen Geldwesens entscheidend mit (Schaffung der Rentenmark nach seinen Vorschlägen).
 
Werke (Auswahl): Georg von Siemens, 3 Bände (1921-23); Die Politik der Erfüllung (1922); Reichstagsreden 1920-24, 2 Bände (1922-25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helfferich — ist der Familienname folgender Personen: Emil Helfferich (1878–1972), deutscher Südostasienkaufmann Johann Jakob Helfferich (1692–1752), deutscher Jurist Karl Helfferich (1872–1924), deutscher Politiker und Bankier Helfferich ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Helfferich Glacier — is a glacier in Antarctica. It is about 8 miles long and drains the east slopes of Pomerantz Tableland southward of Armstrong Platform, in the USARP Mountains. Its position is latitude 70˚ 35 00.0 S, 160˚ 12 00.0 E. It was named by US Advisory… …   Wikipedia

  • Helfferich, Karl — (1872 1924)    economist and politician; largely re sponsible for the war s inflationary policies, he inspired creation of the Renten bank* to end the inflation.* Born to a textile manufacturer in the Palatinate s Neustadt, he began legal studies …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Emil Helfferich — (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helfferich — Karl Theodor Helfferich (* 22. Juli 1872 in Neustadt an der Haardt; † 23. April 1924 in Bellinzona, Schweiz), ältestes von sieben Kindern, (darunter Emil Helfferich) des Textilfabrikanten Friedrich Helfferich, war ein deutscher Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helfferich — Karl Theodor Helfferich (July 22, 1872 ndash; April 23, 1924) was a German politician, economist, and financier from Neustadt an der Weinstraße in the Palatinate.He studied law and political science at the universities of Munich, Berlin, and… …   Wikipedia

  • Schrauben- und Flanschenfabrik Emil Helfferich Nachfolger — Rechtsform {{{Unternehmensform}}} Gründung 1883 Auflösung 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helfferich — Karl Theodor Helfferich (né le 22 juillet 1872 mort le 23 avril 1924) était un homme politique, économiste et financier allemand. De 1915 à 1916, il est secrétaire d État au Trésor ; et de 1916 à 1917, il est secrétaire d État à l Intérieur …   Wikipédia en Français

  • Theobald von Bethmann-Hollweg — Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasieninstitut — Ostasieninstitut, Ludwigshafen am Rheinufer Rheinufer Süd mit Wal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”